Am 26. April fand die Studentische Vollversammlung statt. Vielen Dank, dass ihr dabei wart! Wir haben uns sehr über eure Anwesenheit und rege Beteiligung gefreut. Wenn ihr Feedback zur Veranstaltung habt, schickt uns dieses gerne per Mail an stura@uni-rostock.de.
Alle Antragsstellenden, deren Anträge nicht auf der Vollversammlung besprochen werden konnten, werden wir nach und nach zu den Sitzungen des StuRa einladen, sodass ihre Antrag dort trotzdem behandelt werden können. Wenn ihr zu den Antragsstellenden gehört, könnt also gespannt auf unsere Mail warten, in der wir euch rechtzeitig zu einer StuRa-Sitzung einladen.
Ihr wart bei der Vollversammlung nicht dabei oder wollt nochmal etwas nachlesen? Das Protokoll von der Vollversammlung sowie die ausgefertigten Beschlüsse und die Meinungsbilder, die an den StuRa übergeben wurden, findet ihr online unter folgendem Link:
https://files.studicloud.uni-rostock.de/f/7376543
Hiermit möchten wir (Alina und Toni vom StuRa-Präsidium) uns noch mal herzlich beim gesamten Orga-Team bedanken! In der Vorbereitung der Vollversammlung wurden wir von der Arbeitsgruppe Vollversammlung unterstützt, die aus AStA-Referierenden und StuRa-Mitgliedern besteht.
Am stressigen Abend vor der Vollversammlung sowie am Tag selbst hat uns der gesamte AStA tatkräftig unterstützt und so einen reibungslosen Ablauf gewährleistet. Aber wir hatten auch viele andere Helfer*innen aus dem StuRa, aus Fachschaftsräten und aus Freundeskreisen unserer Orga-Gruppe, die uns maßgeblich bei der Umsetzung der Veranstaltung unterstützt haben.
Danke!
Einige Fotos von der Vollversammlung stellen wir euch hier zur Verfügung:
https://files.studicloud.uni-rostock.de/s/YGPGxsApDk2XyYs
Die nächste Vollversammlung soll bereits gegen Ende des kommenden Wintersemesters stattfinden. Zu deren Einberufung wird der StuRa voraussichtlich Mitte Oktober einen Beschluss fassen.
Audimax & HS Arno-Esch I am Ulmencampus
Ihr habt auch die “Schnauze voll” von so einigen Dingen in eurem Studium, in Rostock oder in Bezug auf die allgemeine Situation von uns Studis? Dann seid dabei, wenn wir uns am 26. April im Audimax und Hörsaal Arno-Esch I versammeln, um gemeinsam unser Leben an der Universität zu verändern! Stimmberechtigt auf der Vollversammlung sind alle Studierenden der Uni Rostock. Bitte habt aus diesem Grund am Einlass euren Studiausweis parat, dann kann nichts schiefgehen!
Bei einer studentischen Vollversammlung versammeln sich alle Mitglieder der Studierendenschaft, d.h. alle Studis unserer Uni, um wichtige Themen zu diskutieren. Mit den Ergebnissen der Vollversammlung muss sich dann der Studierendenrat (StuRa) beschäftigen. Alle Studis können im Vorfeld Anträge stellen, über welche dann auf der Vollversammlung diskutiert und abgestimmt werden. Was eine studentische Vollversammlung ist, wird auch rechtlich geregelt – und zwar im Landeshochschulgesetz sowie unserer Satzung der Studierendenschaft.
Darüber sind bereits alle Dozierenden informiert. Das ist eine total sinnvolle Regelung (die sogar im Landeshochschulgesetz festgeschrieben ist), um allen Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten eure Dozierenden trotzdem Lehrveranstaltungen in diesem Zeitraum planen, wendet euch gerne an unsere AStA-Referentin für Studium und Lehre unter studium.asta@uni-rostock.de, dann werden wir Kontakt mit den Dozierenden aufnehmen.
Die letzte studentische Vollversammlung fand im Mai 2019 statt, wo unter anderem ein Beschluss zur jährlichen Organisation einer Vollversammlung gefällt wurde. Eine für April 2020 geplante Vollversammlung musste leider wegen Corona abgesagt werden. Corona war auch der Grund dafür, dass es in den Folgejahren keine Vollversammlung geben konnte. Alle Beschlüsse der Vollversammlung von 2019 findet ihr hier.
Deine Anwesenheit ist wichtig! Denn nur gemeinsam lässt sich unsere Universität und unser Leben als Studierende verändern. Deine Anwesenheit kann dabei den Unterschied ausmachen. Damit die Vollversammlung Beschlüsse fassen kann, müssen fünf Prozent der Studierenden (also etwa 650 Personen) anwesend sein. Da nicht 650 oder mehr Menschen in den Audimax passen, nutzen wir den Hörsaal Arno-Esch 2 als hybriden Zusatzraum, aus dem wir euch in den Audimax beamen und so die Teilnahme aller ermöglichen. Ihr könnt eure Katzen nicht alleine lassen? Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Bitte behaltet aber im Hinterkopf, dass die Online-Teilnahme aus organisatorischen Gründen eher eine Ausnahme sein sollte. Bitte wendet euch in diesem Fall an das StuRa-Präsidium (stura@uni-rostock.de) unter Mitsendung einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung von euch. Für eure Präsenz-Teilnahme müsst ihr euch natürlich nicht anmelden. Kommt einfach vorbei und bringt euren Studi-Ausweis mit!
Du kannst ohne Anmeldung zur Vollversammlung kommen!
Damit es am Einlass schneller geht, kannst du dich bereits jetzt anmelden:
Für Verpflegung vor Ort ist gesorgt. Bringt gerne eigenes Geschirr für Suppe und Kaffee/Tee mit!
Siehe Sitzungsunterlagen
Mit unserer Unterschriftensammlung im Januar wurden bereits Themen als fester Bestandteil der Vollversammlung beschlossen. Diese Inhalte stellen dabei aber kein Auschlusskriterium dar. So können auch Anträge zu anderen Themengebieten in die Vollversammlung eingebracht werden.
Mit dem Fokus auf folgende Themen wurde die Vollversammlung einberufen:
Neben spannenden Anträgen und Diskussionen könnt ihr euch auch auf spannende Grußworte freuen. Bei der diesjährigen Vollversammlung begrüßen euch Kristin Wieblitz, die Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) und Frau Prof. Elizabeth Prommer, unsere neue Rektorin.
Anträg einreichen – jetzt mitgestalten!
Bei der Vollversammlung können alle Studierenden der Universität Rostock Anträge stellen. Mögliche Antragsthemen sind dabei nicht an die beantragten Themen der Vollversammlung gebunden. Alle Anträge müssen bis sieben Tage vor der Vollversammlung beim StuRa unter stura@uni-rostock.de eingegangen sein. Anträge, die später eingereicht werden, müssen extra durch eine Abstimmung zur Tagesordnung hinzugefügt werden
Wenn euer Antrag bei uns eingegangen ist, prüft das StuRa-Präsidium diesen formal sowie rechtlich und schaut, ob es schon ähnliche Beschlüsse der Studierendenschaft gibt. Wenn euer Antrag alle Voraussetzungen erfüllt, nehmen wir ihn auf die Tagesordnung für die Vollversammlung auf, wo ihr ihn dann vorstellen könnt.
Nach der Einreichung eures Antrags bekommt ihr auf jeden Fall eine individuelle Rückmeldung. Außerdem könnt ihr euch natürlich auch bei aufkommenden Fragen jederzeit an das StuRa-Präsidium wenden.
Falls euch die bisher gefassten Beschlüsse der Studierendenschaft interessieren, findet ihr diese an folgenden Orten:
Wenn ihr selbst einen Antrag stellen wollt, geht es hier zum Antragsformular:
Jetzt Antrag stellen
Eingereichte Anträge
Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen, die ihr während der Vollversammlung benötigt, zusammengestellt.
Die eingereichten Anträge, die auf der Vollversammlung behandelt werden sollen, findet ihr hier.
Während der Vollversammlung orientieren wir uns an der Geschäftsordnung des StuRa. Dort gibt es auch einen extra Abschnitt (Abschnitt II) zur Vollversammlung.
Die Geschäftsordnung des StuRa findet ihr hier.
Wir quotieren die Wortmeldungen auf der Vollversammlung entsprechend unserer Geschäftsordnung. Das heißt, Personen von den beiden Redelisten sind immer abwechselnd dran. Die Abkürzung FINTA steht für Frauen, Intersexuelle Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans-Personen und Agender-Personen. Alle, die sich nicht zur FINTA-Liste zugehörig fühlen, werden der offenen Liste zugeordnet. Meldet euch bei Fragen zu den Redelisten gerne beim StuRa-Präsidium.
Hast du Fragen, Anregungen oder Feedback? 💡
Dann schreib' uns! 💬
stura@uni-rostock.de |